Steuerliche Neuigkeiten für PFA im Jahr 2023

Wir erinnern Sie daran, dass die Regierungsverordnung (OG) Nr. 16/2022 zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 227/2015 über die Steuergesetzordnung , die im Amtsblatt Nr. 716/15.07.2022 veröffentlicht wurde, wichtige steuerliche Neuigkeiten für PFAs brachte, darunter die Senkung der Obergrenze für die Einkommensnorm von 100.000 Euro auf 25.000 Euro, aber auch neue Regeln für die Zahlung von CAS und CASS.

Für befugte natürliche Personen (PFA) sowie für andere Kategorien von Steuerpflichtigen, die Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit erzielen, gilt daher ab 2023 eine geänderte Steuerregelung.

 

Senkung der Obergrenze für die Einkommensgrenze von 100.000 auf 25.000 Euro:

Ab 2023 können sich PFAs nur noch für diese Regelung entscheiden, wenn ihr Bruttojahreseinkommen unter 25.000 € liegt.

 

Derzeit liegt die Obergrenze bei 100.000 Euro.

Genauer gesagt sieht OG 16/2022 Folgendes vor: Steuerpflichtige, bei denen das Nettoeinkommen auf der Grundlage von Einkommensregeln ermittelt wird und die im vorangegangenen Steuerjahr ein Bruttojahreseinkommen verzeichnet haben, das den Gegenwert des Betrages von 25.000 Euro in Lei übersteigt, sind ab dem nächsten Steuerjahr verpflichtet, das Nettojahreseinkommen im Realsystem zu ermitteln.

Der Wechselkurs, der zur Bestimmung des RON-Gegenwerts von 25.000 Euro verwendet wird, ist der von der Rumänischen Nationalbank zum Ende des Steuerjahres mitgeteilte durchschnittliche Jahreswechselkurs.

Diese Kategorie von Steuerpflichtigen ist verpflichtet, bis zum 25. Mai des Jahres, das auf das Jahr der Einkünfte folgt, die einheitliche Erklärung über die Einkommensteuer und die Sozialbeiträge, die von natürlichen Personen zu entrichten sind, auszufüllen und einzureichen.

Wenn diese PFAs also im Jahr 2023 den Schwellenwert von 25.000 Euro überschreiten, müssen sie ab 2024 in das echte System wechseln.

Daher wird das neue Realsystem erst ab 2024 gelten.

 

Bis dahin gilt die gleiche Besteuerungsmethode.

CAS-Änderungen:

Was die CAS betrifft, so unterscheidet sich die Berechnung ab dem Einkommen des Jahres 2023 in dem Sinne, dass, wenn das Einkommen der PFA zwischen 12 und 24 Mindestlöhnen in der Wirtschaft liegt, die Berechnungsgrundlage für die CAS nicht weniger als 12 Mindestlöhne betragen kann, aber wenn das Einkommen mehr als 24 Mindestlöhne beträgt, wird die CAS in Höhe von 24 Mindestlöhnen in der Wirtschaft gezahlt.

Das bedeutet, dass ein PFA, der mehr als 24 Mindestlöhne verdient, das Doppelte des derzeitigen Betrags zahlen muss.

 

Diese Obergrenzen beziehen sich auf den Mindestlohn von 3.000 Lei (HG nr.1447/2022), und zwar

Einkommen zwischen 12-24 Löhnen : CAS = 25%* 3.000 Lei * 12 =   9.000 Lei

Einkommen über 24 Gehälter :            CAS = 25%* 3.000 Lei * 24 = 18.000 Lei

 

Wer also mehr als 12 Bruttomindestlöhne pro Jahr aus selbständiger Tätigkeit oder aus Rechten an geistigem Eigentum verdient, muss den CAS-Satz auf eine etwas höhere Basis anwenden:

 

Grundlage für die Berechnung der CAS-Zahlung ist das gewählte Einkommen des Steuerpflichtigen, das nicht niedriger sein darf als:

a) die Höhe von 12 Bruttomindestlöhnen pro Land, die bei Ablauf der Frist für die Einreichung der Sammelmeldung gilt, wenn die Einkünfte zwischen 12 und 24 Bruttomindestlöhnen pro Land liegen;

b) die Höhe der 24 Bruttomindestlöhne pro Land, die zum Zeitpunkt der Abgabe der einzigen Steuererklärung gelten, wenn die Einkünfte über 24 Bruttomindestlöhne pro Land liegen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Abgabe der einzigen Steuererklärung für diese Beiträge von dieser neuen Schwelle von 24 Mindestlöhnen nicht betroffen ist, da die Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung ab der Schwelle von 12 Bruttomindestlöhnen und nicht ab der Schwelle von 24 gilt.

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Berechnungsgrundlage für diejenigen, die die Erklärung nicht einreichen, von der Steuerbehörde von Amts wegen festgelegt wird und der Wert von 12 bzw. 24 Bruttomindestlöhnen pro Land ist, der zum Zeitpunkt der gesetzlichen Frist für die Einreichung der Erklärung für das Jahr, für das der Beitrag geschuldet wird, gilt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ab dem Einkommen des Jahres 2023 diejenigen, die zwischen 12 und 24 Mindestlöhnen (36.000 – 72.000 Lei) verdienen, mindestens 9.000 Lei und diejenigen, die mehr als 72.000 Lei (24 Mindestlöhne) verdienen, mindestens 18.000 Lei als CAS an den rumänischen Staat zahlen. Die Zahlungsfrist läuft im Jahr 2024 ab.

 

Änderungen der CASS:

 

a) die Höhe von 12 Bruttomindestlöhnen pro Land, die bei Ablauf der Frist für die Einreichung der Sammelmeldung gilt, wenn die Einkünfte zwischen 12 und 24 Bruttomindestlöhnen pro Land liegen;

b) die Höhe der 24 Bruttomindestlöhne pro Land, die zum Zeitpunkt der Abgabe der einzigen Steuererklärung gelten, wenn die Einkünfte über 24 Bruttomindestlöhne pro Land liegen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Abgabe der einzigen Steuererklärung für diese Beiträge von dieser neuen Schwelle von 24 Mindestlöhnen nicht betroffen ist, da die Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung ab der Schwelle von 12 Bruttomindestlöhnen und nicht ab der Schwelle von 24 gilt.

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Berechnungsgrundlage für diejenigen, die die Erklärung nicht einreichen, von der Steuerbehörde von Amts wegen festgelegt wird und der Wert von 12 bzw. 24 Bruttomindestlöhnen pro Land ist, der zum Zeitpunkt der gesetzlichen Frist für die Einreichung der Erklärung für das Jahr, für das der Beitrag geschuldet wird, gilt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ab dem Einkommen des Jahres 2023 diejenigen, die zwischen 12 und 24 Mindestlöhnen (36.000 – 72.000 Lei) verdienen, mindestens 9.000 Lei und diejenigen, die mehr als 72.000 Lei (24 Mindestlöhne) verdienen, mindestens 18.000 Lei als CAS an den rumänischen Staat zahlen. Die Zahlungsfrist läuft im Jahr 2024 ab.

Ab 2023 sind Personen, die Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit erzielen, sozialversicherungspflichtig, wenn sie ein kumuliertes Jahreseinkommen in Höhe von mindestens 6 Bruttomindestlöhnen pro Land aus einer oder mehreren Einkommensquellen haben:

  • Nettoeinkommen aus selbständiger Tätigkeit,

  • Einkünfte aus Rechten an geistigem Eigentum,

  • Einkünfte aus der Verbindung mit einer juristischen Person,

  • Nettoeinkünfte aus der Übertragung von Immobilien,

  • Kapitalerträge,

  • Nettoeinkommen aus land-, forst- und fischwirtschaftlichen Tätigkeiten,

  • Bruttoeinkünfte aus anderen Quellen, definiert nach der Steuergesetzordnung .

 

Berücksichtigt werden folgende Einkommen:

a) Netto-/Bruttoeinkommen oder die Norm des Einkommens aus selbständiger Tätigkeit;

b) Nettoeinkünfte aus Rechten an geistigem Eigentum, die nach Abzug der Aufwandspauschale ermittelt werden;

c) ausgeschüttete Nettoerträge aus Vereinigungen mit juristischen Personen;

d) Nettoeinkommen bzw. Einkommensnorm für Einkünfte aus der Übertragung der Nutzung von Gütern;

e) Erträge und/oder Gewinne aus Kapitalanlagen. Bei den Einkünften aus Dividenden und Zinsen werden die erhaltenen Beträge berücksichtigt, bei den Einkünften aus Dividenden die ab 2018 erhaltenen und ausgeschütteten Dividenden;

f) Nettoeinkommen bzw. Einkommensnorm für Einkommen aus land-, forst- und fischwirtschaftlichen Tätigkeiten;

g) Bruttoeinkommen und/oder steuerpflichtiges Einkommen aus anderen Quellen.

 

Der Beitrag zur sozialen Krankenversicherung wird für das gesamte Einkommen (Nettoeinkommen aus selbständiger Tätigkeit, aus Rechten an geistigem Eigentum, Einkommen aus der Verbindung mit einer juristischen Person, Nettoeinkommen aus der Überlassung der Nutzung von Gütern, Einkommen aus Investitionen, Nettoeinkommen aus land-, forst- und fischwirtschaftlichen Tätigkeiten, Bruttoeinkommen aus anderen Quellen, die gemäß der Steuergesetzordnung  definiert sind) mit Ausnahme von Gehaltseinkommen fällig.

So hat die Regierung die Verpflichtung eingeführt, ab dem Niveau von 6 Bruttomindestlöhnen aufwärts zu zahlen – d.h. eine Unterschreitung des Niveaus, das für das Einkommen des Jahres 2022 und der vorangegangenen Jahre galt, das mit dem CAS identisch war, d.h. 12 Bruttomindestlöhne.

 

              Die neue Berechnungsgrundlage ab 2023, auf die der Prozentsatz von 10 % angewandt wird, hat sich wie folgt geändert:

a) die Höhe von 6 Bruttomindestlöhnen pro Land, die bei Ablauf der Frist für die Einreichung der Sammelmeldung gilt, wenn die Einkünfte zwischen 6 und 12 Bruttomindestlöhnen pro Land liegen;

b) 12 Bruttomindestlöhne pro Land, die zum Zeitpunkt der Einreichung der einzigen Erklärung gelten, im Falle von Einkünften zwischen 12 und 24 Bruttomindestlöhnen pro Land;

c) die Höhe der 24 Bruttomindestlöhne pro Land, die bei Ablauf der Frist für die Abgabe der Erklärung nach Artikel 120 gelten, wenn das Einkommen über 24 Bruttomindestlöhne pro Land liegt.

Grundsätzlich beträgt die CASS je nach Höhe des Einkommens zwischen 10 % von 6 Mindestlöhnen und 10 % von 24 Mindestlöhnen. Diejenigen, die unter der Mindestlohnschwelle von sechs Euro liegen, sind nicht verpflichtet, CASS zu zahlen, können dies aber freiwillig tun.

Die Verpflichtung zur Abgabe der einmaligen Erklärung für diesen Beitrag beginnt also bereits ab sechs und nicht erst ab zwölf Gehältern, und wer die Erklärung nicht abgibt, wird von der ANAF besteuert, indem der CASS-Satz auf der Ebene der sechs, zwölf oder 24 Bruttomindestgehälter angewendet wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diejenigen, die Einkünfte erzielen, die unter die Sammelmeldung fallen und für die sie CASS-pflichtig sind, für 2023 zahlen werden:

  • entweder 1.800 Lei, wenn sie zwischen 6 und 12 Mindestlöhnen (18.000 – 36.000 Lei) verdienen;

  • 600 Lei, wenn sie zwischen 12 und 24 Mindestlöhnen (36.001 – 72.000 Lei) verdienen;

  • oder 7 200 Lei, wenn sie mehr als 24 Mindestlöhne (72 001 Lei) verdienen

 

Rechtsgrundlage:

– Regierungsverordnung (OG) Nr. 16/2022 zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 227/2015 über die Steuergesetzordnung , zur Aufhebung bestimmter normativer Akte und anderer finanzieller und steuerlicher Maßnahmen;

– HG 1447/2022 zur Festlegung des garantierten Mindestbrutto-Grundgehalts pro Land in Zahlung;

– Steuergesetzbuch (genehmigt durch das Gesetz Nr. 227/2015, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 688 vom 10.09.2015), in der geänderten und ergänzten Fassung;

– Methodische Normen für die Anwendung der Steuergesetzordnung  (genehmigt durch die HG Nr. 1/2016).