Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und des Kontenplans

Im Amtsblatt (Teil I) Nr. 18 vom 6. Januar 2023 wurde die MF-Verordnung Nr. 4291/2022 veröffentlicht, die einige Fragen der Rechnungslegung regelt.

Änderungen/Ergänzungen zu den Rechnungslegungsvorschriften für Einzelabschlüsse und konsolidierte Jahresabschlüsse, genehmigt durch OMFP 1802/2014:

 

  • Änderungen bei der Aktivierung von Fremdkapitalkosten:

 

  • Ein Unternehmen muss die Aktivierung von Fremdkapitalkosten während längerer Zeiträume einstellen, in denen es nicht tatsächlich an dem langlebigen Vermögenswert arbeitet.

 

  • Ein Unternehmen kann während eines längeren Zeitraums Fremdkapitalkosten anfallen, wenn es die Aktivitäten einstellt, die notwendig sind, um einen Vermögenswert für seinen beabsichtigten Gebrauch oder Verkauf vorzubereiten. Die Aktivierung von Fremdkapitalkosten wird während des Zeitraums nicht unterbrochen, in dem das Unternehmen wesentliche technische und administrative Arbeiten durchführt oder in dem eine vorübergehende Verschiebung ein notwendiger Teil des Prozesses der Vorbereitung eines Vermögenswertes für seinen beabsichtigten Gebrauch oder Verkauf ist.

 

  • Erstbewertung von Sachanlagen:

 

Beispiele für Kosten, die im Zusammenhang mit der Errichtung einer Sachanlage anfallen und ihr direkt zurechenbar sind, sind:

(…..) f)Planungskosten und Kosten für die Einholung von Genehmigungen auf der Grundlage von Belegen, die bestätigen, dass sie im Zusammenhang mit dem betreffenden Vermögenswert angefallen sind.

Die ursprüngliche Bestimmung enthielt nicht die Bedingung, dass diese Ausgaben durch Belege belegt werden müssen.

 

  • Buchführung über Vorschüsse an Lieferanten:

 

Wenn ein Kunde einen Betrag zahlt, bevor das Unternehmen ein Gut oder eine Dienstleistung auf den Kunden überträgt, erfasst das Unternehmen zum Zeitpunkt der Einziehung eine Verbindlichkeit gegenüber dem Kunden. In diesem Fall ist die Verbindlichkeit gegenüber dem Kunden die Verpflichtung des Unternehmens, die Güter oder Dienstleistungen, für die es den Betrag erhalten hat, auf den Kunden zu übertragen.

Beträge, die gemäß den Bestimmungen des vorangegangenen Paragraphen eingezogen werden, werden als Verbindlichkeit gegenüber dem Kunden erfasst (Konto 419 Kunden – Gläubiger). Das Unternehmen bucht diese Verbindlichkeit aus und erfasst den Umsatz, wenn es die Güter oder Dienstleistungen überträgt und damit seine vertragliche Verpflichtung erfüllt.

 

  • Abrechnung von Ausgaben/Einnahmen im Voraus:

 

Manchmal erhebt ein Unternehmen bei oder kurz vor Vertragsbeginn eine nicht erstattungsfähige Vorabgebühr vom Kunden (z. B. Aktivierungsgebühren in Telekommunikationsverträgen, Einrichtungsgebühren in einigen Dienstleistungsverträgen und Vorabgebühren in einigen Lieferverträgen). In diesem Fall hat das Unternehmen zu bestimmen, ob sich die erhaltene Vorauszahlung auf die Erbringung einer Dienstleistung in einer künftigen Leistungsperiode bezieht.

Handelt es sich bei der erhaltenen Anzahlung um eine Vorauszahlung eines Kunden für Dienstleistungen, die in einem zukünftigen Zeitraum erbracht werden sollen, wird der entsprechende Betrag auf dem Konto 472 Rechnungsabgrenzungsposten erfasst und als Ertrag verbucht, wenn die Dienstleistungen erbracht werden. Bezieht sich die Vorauszahlung nicht auf künftige Dienstleistungen, wird der vom Kunden erhaltene Betrag in der betreffenden Periode als Ertrag erfasst.

 

  • Ausschüttung von Dividenden während des Geschäftsjahres:

 

Unternehmen, die während des Haushaltsjahres Dividenden erhalten, weisen die entsprechenden Beträge als Verbindlichkeiten aus (Buchungsposten 461 Verschiedene/getrennte Schuldner = 467 Verbindlichkeiten für Zwischenausschüttungen).

Die Anpassung der oben genannten Beträge erfolgt aufgrund von Dividenden, die auf der Grundlage des rechtlich festgestellten Jahresabschlusses des Unternehmens, das sich für die Ausschüttung von Zwischendividenden entschieden hat, fällig werden (Buchungsposten 461 Verschiedene Schuldner = 761 Erträge aus Finanzanlagen und 467 Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Zwischendividendenausschüttungen = 461 Verschiedene Schuldner/sonstige Verbindlichkeiten).

 

  • Beträge, die von einer Einrichtung für Dritte eingezogen werden (neue Bestimmung):

 

Beispiele für Anzeichen dafür, dass ein Unternehmen in eigenem Namen handelt, ohne dass dies eine Einschränkung darstellt, sind die folgenden:

a) das Unternehmen ist primär für die Vertragserfüllung verantwortlich, was die Verantwortung für die Annehmbarkeit des spezifizierten Gutes oder der spezifizierten Dienstleistung einschließt (z. B. die primäre Verantwortung dafür, dass das Gut oder die Dienstleistung den Spezifikationen des Kunden entspricht);

b) das Unternehmen hat ein Risiko im Zusammenhang mit Vorräten, bevor oder nachdem die spezifizierten Güter auf einen Kunden übertragen wurden (z. B. wenn der Kunde ein Rückgaberecht hat). Wenn das Unternehmen das vertraglich festgelegte Gut oder die vertraglich festgelegte Dienstleistung erhält oder sich dazu verpflichtet, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Unternehmen in der Lage ist, die Nutzung des Gutes oder der Dienstleistung zu bestimmen und im Wesentlichen den gesamten verbleibenden Nutzen daraus zu ziehen, bevor das Gut oder die Dienstleistung auf den Kunden übertragen wird;

c) das Unternehmen kann den Preis für das betreffende Gut oder die betreffende Dienstleistung nach eigenem Ermessen festlegen. Die Preisgestaltung des Kunden für das festgelegte Gut oder die festgelegte Dienstleistung kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen in der Lage ist, die Nutzung dieses Gutes oder dieser Dienstleistung zu bestimmen und im Wesentlichen den gesamten verbleibenden Nutzen daraus zu ziehen. In einigen Fällen kann ein Vermittler jedoch über einen gewissen Preisgestaltungsspielraum verfügen, um zusätzliche Einnahmen aus der Dienstleistung zu erzielen oder um zu veranlassen, dass Waren oder Dienstleistungen von anderen Parteien an Kunden geliefert werden.

 

Wenn ein anderes Unternehmen die Leistungsverpflichtungen und Rechte aus dem Vertrag übernimmt, so dass das Unternehmen nicht mehr verpflichtet ist, das vertraglich vereinbarte Gut oder die vertraglich vereinbarte Dienstleistung an den Kunden zu liefern (d. h. das Unternehmen handelt nicht mehr im eigenen Namen), darf das Unternehmen keinen Umsatz erfassen. In diesem Fall hat das Unternehmen zu prüfen, ob ein anderes Unternehmen die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag übernimmt, so dass das Unternehmen nicht mehr verpflichtet ist, die vertraglich vereinbarten Güter oder Dienstleistungen an den Kunden zu liefern. In diesem Fall handelt das Unternehmen nicht mehr in eigenem Namen und muss folglich auch keine Umsatzerlöse für diese Güter oder Dienstleistungen erfassen. Stattdessen muss er feststellen, ob er als Vermittler tätig ist, und die Einnahmen entsprechend verbuchen.

 

  • Lizenzeinnahmen:

 

Gemäß der MF-Verordnung Nr. 4291/2022 wird ein neuer Unterabschnitt „Übertragung von geistigem Eigentum durch Lizenzvertrag“ eingeführt.

Eine Lizenz legt die Rechte eines Kunden am geistigen Eigentum eines Unternehmens fest. Lizenzen für geistiges Eigentum können unter anderem Folgendes umfassen:

a) Software und Technologie;

b) Film, Musik und andere Formen von Medien und Unterhaltung;

c) Konzessionen; und

d) Patente, Marken und Urheberrechte.

 

Zusätzlich zu der Verpflichtung, einem Kunden eine oder mehrere Lizenzen zu gewähren, kann sich ein Unternehmen auch verpflichten, dem Kunden andere Güter oder Dienstleistungen zu übertragen. Umfasst ein Vertrag mit einem Kunden neben anderen vertraglich vereinbarten Gütern oder Dienstleistungen auch die Verpflichtung, eine oder mehrere Lizenzen zu gewähren, so hat ein Unternehmen wie bei anderen Vertragsarten jede der vertraglichen Verpflichtungen zu identifizieren.

Wenn eine Verpflichtung zur Gewährung einer Lizenz nicht von anderen vertraglich vereinbarten Gütern oder Dienstleistungen getrennt werden kann, bilanziert ein Unternehmen die Gewährung der Lizenz und die anderen Güter oder Dienstleistungen zusammen als eine einzige Transaktion.

Beispiele für Lizenzen, die sich nicht von anderen vertraglich vereinbarten Waren oder Dienstleistungen unterscheiden, sind folgende:

a) eine Lizenz, die Bestandteil eines materiellen Vermögenswerts ist und für die Funktionsfähigkeit des Vermögenswerts wesentlich ist; und

b) eine Lizenz, aus der der Kunde nur Nutzen ziehen kann, wenn er sie in Verbindung mit einem damit verbundenen Dienst nutzt (z. B. einem von dem Unternehmen angebotenen Online-Dienst, der dem Kunden durch die Erteilung der Lizenz den Zugang zu Inhalten ermöglicht).

 

Ist eine Lizenz nicht eigenständig abgrenzbar, hat ein Unternehmen zu bestimmen, ob die Leistungsverpflichtung, die die Lizenz einschließt, eine Leistungsverpflichtung ist, die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder im Laufe der Zeit erfüllt wird.

Wenn sich die Verpflichtung zur Gewährung der Lizenz von anderen vertraglich vereinbarten Gütern oder Dienstleistungen unterscheidet und die Verpflichtung zur Gewährung der Lizenz daher eine separate Leistungsverpflichtung darstellt, hat ein Unternehmen zu bestimmen, ob die Lizenz entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt oder im Laufe der Zeit auf den Kunden übertragen wird. Um diese Feststellung zu treffen, hat ein Unternehmen zu prüfen, ob die Art seiner Lizenzverpflichtung gegenüber einem Kunden darin besteht, dem Kunden eines der folgenden Produkte zur Verfügung zu stellen:

a) ein Recht auf Zugang zu seinem geistigen Eigentum, wie es während der Lizenzdauer besteht, oder

b) ein Recht zur Nutzung seines geistigen Eigentums, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt der Lizenzerteilung besteht.

 

Mit der Erteilung der Lizenz gewährt das Unternehmen ein Recht auf Zugang zu seinem geistigen Eigentum, wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind:

a) der Vertrag verlangt oder der Kunde vernünftigerweise erwartet, dass das Unternehmen Tätigkeiten ausübt, die das geistige Eigentum, an dem der Kunde Rechte hat, gemäß Paragraph 4486 wesentlich beeinflussen;

b) die lizenzierten Rechte setzen den Kunden unmittelbar den positiven oder negativen Auswirkungen der unter Buchstabe a) genannten Tätigkeiten des Unternehmens aus, und

c) die unter Buchstabe a) genannten Tätigkeiten führen nicht zur Übertragung einer Ware oder Dienstleistung auf den Kunden (z. B. Tätigkeiten, die in der Durchführung verschiedener Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrags bestehen).

 

 

Einführung neuer Konten in den allgemeinen Kontenplan:

 

  • Konten eingeben:

467 „Verbindlichkeiten aus Zwischendividenden“

6053 „Ausgaben für Gasverbrauch

6058 „Ausgaben für sonstige Versorgungsleistungen“

694 „Ertragsteueraufwand aus Abrechnungen innerhalb der steuerlichen Organschaft im Bereich der Einkommensteuer“

794 „Einkommensteuereinnahmen aus Abrechnungen innerhalb der Steuergruppe im Bereich der Einkommensteuer“ und Gruppe 79 „Einkommensteuereinnahmen“.

 

  • Gruppe 60 des Kontenplans erhält die Bezeichnung „Ausgaben für Vorräte und sonstige Verbrauchsgüter“ und das Konto 605 „Ausgaben für Versorgungsleistungen“.

 

Konto 605 Ausgaben für Versorgungsleistungen

Auf diesem Konto werden die Ausgaben für Energie, Wasser, Erdgas und andere Versorgungsleistungen verbucht.

Es wird die Belastung des Kontos 605 Ausgaben für Versorgungsleistungen verbucht:

der Wert des Verbrauchs von Energie, Wasser, Erdgas und anderen Versorgungsleistungen (401, 408, 471, 542);

verrechnete Beträge zu Lasten der Aufwendungen (473)“.

 

  • Hinsichtlich der Funktion der Konten:

 

Die Ertragskonten der Klasse 7 umfassen folgende Gruppen: 70 Nettoumsatzerlöse, 71 Erträge aus den Herstellungskosten unfertiger Erzeugnisse, 72 Erträge aus der Herstellung von Anlagegütern, 74 Erträge aus Betriebskostenzuschüssen, 75 Sonstige betriebliche Erträge, 76 Finanzerträge, 78 Erträge aus Rückstellungen, Abschreibungen und Wertberichtigungen und 79 Erträge aus Ertragsteuern.“

 

Konto 467 Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Zwischenausschüttungen:

Auf dem Konto 467 Verbindlichkeiten aus Zwischendividendenausschüttungen werden die Dividenden erfasst, die im Anschluss an die Ausschüttungen erhalten wurden, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen im Laufe des Haushaltsjahres vorgenommen wurden und nach der Mitteilung der auf der Grundlage des Jahresabschlusses ermittelten Dividenden zu begleichen sind.

Das Konto 467 Verbindlichkeiten für Zwischenausschüttungen ist ein Passivkonto.

Dem Konto 467 Verbindlichkeiten aus Zwischendividendenausschüttungen wird der Betrag der nach Zwischendividendenausschüttungen erhaltenen Dividenden gutgeschrieben (461).

Die Belastung des Kontos 467 Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Zwischendividendenausschüttungen erfasst den Betrag der aufgrund von Zwischendividendenausschüttungen erhaltenen und aufgrund des Jahresabschlusses verrechneten Dividenden (461).

Der Saldo des Kontos entspricht den Beträgen, die nach den gesetzlich vorgeschriebenen Zwischenausschüttungen während des Haushaltsjahres als Dividenden erhalten wurden.

 

Konto 694 Ertragsteueraufwand aus Abrechnungen innerhalb der steuerlichen Organschaft im Bereich der Einkommensteuer

Dieses Konto dient zur Erfassung der Einkommensteueraufwendungen, die sich aus den Abrechnungen innerhalb des steuerlichen Organkreises im Bereich der Einkommensteuer ergeben, wie sie in der Abgabenordnung definiert sind.

Die Belastung des Kontos 694 Aufwendungen mit Einkommensteuer, die sich aus Abrechnungen innerhalb der Steuergruppe im Bereich der Einkommensteuer ergibt, wird erfasst:

der Betrag der Einkommensteuer, der aufgrund von Abrechnungen zwischen Mitgliedern der Steuergruppe im Bereich der Einkommensteuer geschuldet wird (451 und andere Konten, in denen diese Verbindlichkeiten zu verbuchen sind).

 

Konto 794 Einkommensteuereinnahmen aus Abrechnungen innerhalb der Steuergruppe im Bereich der Einkommensteuer

Dieses Konto dient der Erfassung der Einkommensteuereinnahmen, die sich aus den Abrechnungen innerhalb des Steuerkreises im Bereich der Einkommensteuer ergeben, wie sie in der Abgabenordnung definiert sind.

Zu Gunsten des Kontos 794 Einkommensteuereinnahmen aus Abrechnungen innerhalb der Steuergruppe im Bereich der Körperschaftsteuer wird der Betrag der Körperschaftsteuer verbucht, der nach Abrechnungen zwischen Mitgliedern der Steuergruppe im Bereich der Körperschaftsteuer zurückzuerhalten ist (451 und andere Konten, auf denen diese Forderungen zu verbuchen sind).

 

Rechtliche Grundlage:

– MF-Verordnung Nr. 4291/2022 zur Regelung einiger Rechnungslegungsaspekte;

– MFP-Verordnung Nr. 1802/2014 zur Genehmigung der Rechnungslegungsvorschriften für den Einzeljahresabschluss und den konsolidierten Jahresabschluss.