Erlöse von PF aus dem NFT-Handel

Das Einkommen von Einzelpersonen aus dem Handel mit nicht-ungiblen Chips (NFT- non-fungible token) stellt steuerpflichtiges Einkommen dar

Wie von Wikipedia.ro definiert, ist ein ungebrochener Token (NFT, nach dem englischen Begriff non-fungible token) eine einzigartige Dateneinheit in einem Computerbuch namens blockchain.

Non-fungible token entsprechen Dateien in verschiedenen Formaten, je nach Art des Erstellungsprozesses: Fotos, Audioaufnahmen, Videos usw.

Obwohl die Dateien selbst kopiert werden können, werden die non-fungible token, die mit ihnen verbunden sind, dauerhaft aufgezeichnet und in den Blockchain-Registern überwacht, zu denen sie gehören, und bieten den Käufern einen Eigentumsnachweis.

Weit verbreitete Register wie Ethereum, Bitcoin Cash, Flux usw. haben jeweils eine Reihe von Standards, die die Verwendung von NFTs regeln.

Non-fungible token können verwendet werden, um digitale Kreationen wie digitale Kunst, Artikel in Videospielen und Musik zu vermarkten

Sowohl die Datei mit der ursprünglichen Erstellung als auch eine Kopie davon können jedoch von jedem aufgerufen werden, nicht nur vom Besitzer des Tokens. Die ersten NFTs erschienen 2015 im Register blockchain Ethereum.

So können NTFs als digitales Asset in der realen Welt genutzt werden, um physischen Austausch auf dem digitalen Markt zu erhalten.

Natürliche Personen, die Erlöse aus dem Verkauf von Inhalten digitaler Dateien (NFT) auf spezialisierten Plattformen namens Blockchain erhalten, Unter den Bedingungen des Gesetzes Nr.8/1996 be. zu Urheberrechten und verwandten Schutzrechten, haben die Pflicht, solche Einkünfte zu melden, unabhängig davon, ob das Einkommen aus Rumänien oder im Ausland realisiert sind und zwar in der “Einzigen Erklärung über die Einkommensteuer und die Sozialabgaben, die von natürlichen Personen zu entrichten sind”, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von Art. 71 „Definition der Einnahmen Rumäniens aus Rechten des geistigen Eigentums“ und Art. 72¹ „Feststellung der jährlichen Nettoeinnahmen aus Immaterialgüterrechten“ oder Art. 73 „Möglichkeit zur Ermittlung des Jahresnettoeinkommens im realen System anhand der Buchhaltungsdaten“ ggf. aus dem Steuergesetzbuch.

Unter den Bedingungen, unter denen der Ersteller von Inhalten nach dem Erstverkauf Einnahmen aus wiederkehrenden / wiederholten Verkäufen (NFT-Lizenzgebühren) erhält, ist er auch verpflichtet, diese Einnahmen in der Einheitlichen Erklärung zu den von Einzelpersonen geschuldeten Einkommensteuern und Sozialbeiträgen in die gleiche Einkommensklasse anzugeben.

Festlegung des Zeitpunkts der Realisierung der NFT Transaktionserträge:

Das Einkommensdatum ist das Datum, an dem die Transaktion durchgeführt wurde (Verkauf – Kauf NFT), unabhängig von dem Datum, an dem die Person, die das Produkt verkauft hat, sich dafür entscheidet, die Kryptowährungen, die den Preis darstellen, zu handeln oder aus der virtuellen Brieftasche / dem Umtausch in FIAT abzuheben das Produkt.

FIAT repräsentiert die Währung eines Landes, das seine eigene Regierung als legales Zahlungsmittel erklärt hat.

Steuerliche Behandlung von Einnahmen aus Rechten des geistigen Eigentums:

(Deklaratorische Steuer- und Zahlungsverpflichtungen sind diejenigen natürlicher Personen, die Einnahmen aus Rechten des geistigen Eigentums erzielen.)

  • Einkünfte aus Rechten des geistigen Eigentums, die von juristischen Personen oder anderen Personen gezahlt werden, die zur Führung von Konten verpflichtet sind:

Die Steuerzahler, die Einkünfte aus Rechten des geistigen Eigentums erzielen, schulden Einkommenssteuer, wobei die Steuer endgültig ist.

Das Bruttoeinkommen aus Rechten des geistigen Eigentums umfasst sowohl die im Laufe des Jahres eingezogenen Beträge als auch das Lei-Äquivalent der Sachleistungen. Die Bewertung der Sachleistungen erfolgt zum Marktpreis oder zu dem durch technische Fachkenntnisse bestimmten Preis am Ort und am Tag des Eingangs.

Die Nettoeinnahmen aus gewerblichen Schutzrechten, einschließlich der Schaffung monumentaler Kunstwerke, werden von Einkommenszahlern, juristischen Personen oder anderen buchführungspflichtigen Personen ermittelt, indem von den Bruttoeinnahmen die durch Anwendung des Pauschalsatzes ermittelten Aufwendungen abgezogen werden 40 % des Bruttoeinkommens.

Die Pauschalausgaben umfassen unter anderem: fällige Sozialbeiträge, Gebühren, Beträge, die den Verwertungsgesellschaften oder anderen Einnahmepflichtigen als Zahlung von Dienstleistungen zu zahlen sind, die diese den Rechtsinhabern für die Verwaltung ihrer Rechte erbringen.

Im Falle der Verwertung von Rechten des geistigen Eigentums durch die Erben sowie der Vergütung für das Folgerecht und der Entschädigung für Privatkopien Das Nettoeinkommen wird ermittelt, indem die Beträge dieser Einkünfte der Verwertungsgesellschaften oder anderer Zahler vom Bruttoeinkommen nach dem Gesetz abgezogen werden, ohne den pauschalen Ausgabensatz von 40 % auf das Bruttoeinkommen anzuwenden.

Der Nettoertrag aus Rechten des geistigen Eigentums wird als die Differenz zwischen dem Bruttoeinkommen und der Provision bestimmt, die den Verwertungsgesellschaften oder anderen Zahlungsempfängern zusteht, die nach dem Gesetz befugt sind, die Einkünfte einzuziehen und an die Rechtsinhaber, in den folgenden Fällen, zu verteilen:

  1. a) Einkünfte aus durch Erbschaft übertragenen Immaterialgüterrechten;
  2. b) Einkünfte aus der Ausübung des Suiterechts;
  3. c) Einkommen, das die Ausgleichsvergütung für die Privatkopie darstellt.

Die Zahlung der Einkünfte aus Rechten des geistigen Eigentums, die der Pflicht zur Berechnung und Einbehaltung der Steuer unterliegen, erfolgt:

  1. a) Nutzer von Werken, Erfindungen, Know-how und dergleichen, wenn die Rechteinhaber ihre Rechte an geistigem Eigentum persönlich ausüben und das Vertragsverhältnis zwischen dem Inhaber der Rechte an geistigem Eigentum und dem Nutzer direkt ist;
  2. b) Verwertungsgesellschaften oder andere Stellen, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Zuweisungen zur Verwaltung von Rechten des geistigen Eigentums haben, deren Verwaltung ihnen von den Inhabern übertragen wird. Diese Situation umfasst auch die von den Rechteinhabern beauftragten Produzenten und Agenten, über die die jeweiligen Rechte eingezogen und vertrieben werden.

Werden die Beträge, die Einnahmen aus der Verwertung von Rechten des geistigen Eigentums darstellen, über mehrere Organe für die kollektive Rechtewahrnehmung oder ähnliche Einrichtungen erhoben, liegt die Pflicht zur Berechnung und Einbehaltung der Steuer in der Verantwortung der Behörde, die die Zahlung an den Rechtsinhaber vornimmt.

Die Zahler von Rechten des geistigen Eigentums sind verpflichtet, die von den Steuerzahlern geschuldete Steuer während des Steuerjahres zu berechnen, einzubehalten und zu überweisen. Die fällige Steuer wird berechnet, indem der Satz von 10 % auf das Nettoeinkommen angewendet wird. Der Abzug der Steuer erfolgt von den Einnahmen, die der Einnahmepflichtige zum Zeitpunkt der Zahlung der Einnahmen entrichtet hat.

Die berechnete und einbehaltene Steuer stellt eine endgültige Steuer dar und wird bis einschließlich 25 des Monats, der auf den Monat folgt, in dem sie einbehalten wurde, an den Staatshaushalt gezahlt.

Die Einkommenszahler sind nicht verpflichtet, die gezahlten Einkünfte zu berechnen, einzubehalten und zu versteuern, wenn sie Zahlungen an Vereinigungen ohne Rechtspersönlichkeit leisten, sowie an Personen mit Rechtspersönlichkeit, die ihre eigenen Konten im Einklang mit dem Gesetz organisieren und führen, für die die Zahlung der Einkommensteuer von jedem Mitglied auf sein eigenes Einkommen gemacht wird.

Natürliche Personen, die Einkünfte aus Rechten des geistigen Eigentums erzielen, für die das Nettoeinkommen auf der Grundlage pauschaler Ausgabensätze bestimmt wird und für die die Steuer an der Quelle einbehalten wird, haben keine deklaratorischen Verpflichtungen.

Steuerpflichtige, juristische Personen oder andere Personen, die zur Führung von Buchführungsunterlagen verpflichtet sind, sind nicht verpflichtet, das Steuerregister auszufüllen und die Buchführung zu führen.

  • Einkünfte aus Rechten des geistigen Eigentums, die von anderen als den oben genannten Zahlern erzielt werden:

Nettoeinnahmen aus Rechten des geistigen Eigentums, einschließlich der Schaffung monumentaler Kunstwerke, die von anderen als den in Kapitel II des Leitfadens genannten Personen erzielt wurden, wird vom Steuerpflichtigen durch Abzug der Ausgaben, die sich aus der Anwendung des Satzes von 40 % auf das Bruttoeinkommen ergeben, vom Bruttoeinkommen festgesetzt.

Im Falle der Verwertung von Rechten des geistigen Eigentums durch die Erben sowie der Vergütung für das Folgerecht und der Entschädigung für Privatkopien, wird das Nettoeinkommen ermittelt, indem die Beträge dieser Einkünfte der Verwertungsgesellschaften oder anderer Zahler vom Bruttoeinkommen nach dem Gesetz abgezogen werden, ohne den pauschalen Ausgabensatz von 40 % auf das Bruttoeinkommen anzuwenden.

Um das Nettoeinkommen aus den Rechten des geistigen Eigentums zu bestimmen, können die Steuerzahler nur den Teil ausfüllen, der mit den Einkünften aus dem Steuerregister zusammenhängt.

Bei Einkünften von Personen, die mit NFT-Kreationen handeln, mit Ausnahme des Urhebers, der seine Kreation öffentlich zum Verkauf anbietet, führt das Wesen der Transaktion bzw. der ausgeübten / ausgeübten Tätigkeit zur Einstufung der erzielten Einkünfte in die Einkommenskategorien definiert durch die geltende Steuergesetzgebung, die für ihre Deklaration geltenden Regeln sowie für die Berechnung der Einkommensteuer und der fälligen Sozialabgaben.

Obwohl ein NFT kein Urheberrecht bietet, bietet es das Recht, es zu nutzen, z. B. ein Video oder Bild online zu stellen.

Rechtliche Grundlage:

www.anaf.ro;

https://ro.wikipedia.org/wiki/Jeton_nefungibil;

Gesetz 8/1996 über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte / Neuveröffentlichung mit späteren Änderungen und Ergänzungen;

Steuergesetzbuch (genehmigt durch Gesetz Nr. 227/2015, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 688 vom 10.09.2015), mit nachfolgenden Änderungen und Ergänzungen.