Verstärkte Baustellenkontrollen: Arbeitsinspektoren im Einsatz für Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter

Angesichts der hohen Zahl von Arbeitsunfällen im Baugewerbe haben die Behörden in den letzten Monaten eine Reihe gezielter Kontrollen auf Baustellen im ganzen Land durchgeführt. Ziel dieser Maßnahmen ist die Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (SGA), mit besonderem Augenmerk auf organisatorische und technische Maßnahmen vor Ort. Unternehmer, die diese Verpflichtungen nicht ernst nehmen, riskieren schwere Sanktionen bis hin zur Einstellung der Arbeiten.

Die Arbeitsinspektoren stellten schwerwiegende und wiederkehrende Mängel fest. Zunächst wurden Fälle gemeldet, in denen Arbeiter Aufgaben ohne die erforderliche Qualifikation oder Genehmigung ausführten. Das Fehlen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) – sei es durch Nichtbereitstellung oder Nichtbenutzung – gehörte zu den häufigsten Verstößen. Außerdem waren viele Sicherheits- und Gesundheitsschutzpläne unvollständig, nicht an die realen Risiken auf der Baustelle angepasst oder gar nicht vorhanden.

Die Kontrollen betrafen auch medizinische Aspekte – viele Arbeitgeber führten keine regelmäßigen medizinischen Untersuchungen ihrer Mitarbeiter durch, was gegen grundlegende SGA-Vorschriften verstößt. Darüber hinaus spiegeln das Fehlen eigener Anweisungen, unzureichende Schulung und mangelnde Kontrolle beim Einsatz von Arbeitsplattformen, Laufstegen oder Gerüsten eine oberflächliche Herangehensweise an gesetzliche Verpflichtungen wider.

Nicht zuletzt bemängelten die Inspektoren das Fehlen technischer Prüfungen von Hebezeugen, das Fehlen kollektiver Schutzmaßnahmen (wie Geländer, Netze), fehlende Abstützungssysteme bei Grabungen sowie eine mangelhafte Kennzeichnung der Zugangswege.

Für Unternehmer sind diese Feststellungen ein deutliches Signal, dass die Einhaltung von Mindeststandards in der Sicherheit nicht als bloße Formalität betrachtet werden darf. Die vollständige Umsetzung der SGA-Maßnahmen, eine ordnungsgemäße Dokumentation und die Schulung der Arbeiter verhindern nicht nur Strafen, sondern tragen wesentlich zum Schutz des Lebens und der Unversehrtheit der Beschäftigten unter schwierigen Bedingungen bei.