Beihilfen für neu gegründete Unternehmen sind unter den folgenden Bedingungen förderfähig:
- a) Beihilfefähig sind alle innovativen, nicht börsennotierten Kleinunternehmen (einschließlich Kleinstunternehmen), die seit höchstens fünf Jahren eingetragen sind und die folgenden kumulativen Bedingungen erfüllen:
(i) Sie haben nicht die Tätigkeit eines anderen Unternehmens übernommen, es sei denn, der Umsatz der übernommenen Tätigkeit macht weniger als 10 % des Umsatzes des förderfähigen Unternehmens in dem der Übernahme vorausgegangenen Geschäftsjahr aus;
(ii)noch keine Gewinne ausgeschüttet haben;
(iii) kein anderes Unternehmen übernommen haben oder nicht durch einen Zusammenschluss entstanden sind, es sei denn, der Umsatz des übernommenen Unternehmens macht weniger als 10 % des Umsatzes des in Frage kommenden Unternehmens in dem der Übernahme vorausgegangenen Geschäftsjahr aus oder der Umsatz des durch einen Zusammenschluss entstandenen Unternehmens übersteigt den Gesamtumsatz der sich zusammenschließenden Unternehmen in dem dem Zusammenschluss vorausgegangenen Geschäftsjahr um weniger als 10 %.
Bei förderfähigen Unternehmen, die keiner Eintragungspflicht unterliegen, kann davon ausgegangen werden, dass der fünfjährige Förderzeitraum ab dem Zeitpunkt beginnt, an dem das Unternehmen entweder seine wirtschaftliche Tätigkeit aufnimmt oder für seine wirtschaftliche Tätigkeit steuerpflichtig wird. Im Rahmen dieser Regelung werden nur innovative Neugründungen gefördert;
- a) Abweichend von Buchstabe a) gelten auch Unternehmen, die aus der Fusion von Unternehmen hervorgegangen sind, die nach diesem Absatz förderfähig sind, für einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der Eintragung des ältesten der fusionierenden Unternehmen als förderfähige Unternehmen;
- b) Für Vorhaben, die im Rahmen dieser Regelung gefördert werden, werden keine Anlaufbeihilfen gewährt;
- c) Die Beihilfehöchstbeträge für neu gegründete Unternehmen werden unter Anwendung der im Anhang aufgeführten höchstzulässigen Beihilfeintensitäten berechnet, ohne dass die in Tabelle 1 genannten Höchstschwellen überschritten werden.
Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind unter den folgenden Bedingungen förderfähig:
- a) Der Teil des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens, für den eine Beihilfe gewährt wird, muss vollständig unter eine oder mehrere der folgenden Kategorien fallen:
(i) industrielle Forschung;
(ii) experimentelle Entwicklung;
(iii) Durchführbarkeitsstudien;
- b) Die beihilfefähigen Kosten von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden einer bestimmten Forschungs- und Entwicklungskategorie zugeordnet und sind wie folgt
(i) Personalkosten: Forscher, Techniker und sonstiges Hilfspersonal, soweit sie im Rahmen des Vorhabens beschäftigt sind;
(ii) Kosten für Instrumente und Ausrüstungen, soweit sie im Rahmen des Projekts verwendet werden und für die Dauer dieser Verwendung. Werden diese Instrumente und Ausrüstungsgegenstände nicht während ihrer gesamten Lebensdauer im Rahmen des Projekts verwendet, so sind nur die der Lebensdauer des Projekts entsprechenden Abschreibungskosten, die auf der Grundlage allgemein anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze berechnet werden, förderfähig;
(iii) Kosten für Gebäude und Grundstücke in dem Umfang, in dem sie für das Projekt genutzt werden, und für den Zeitraum dieser Nutzung. Bei Gebäuden sind nur die der Projektdauer entsprechenden Abschreibungskosten, die auf der Grundlage allgemein anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze berechnet werden, zuschussfähig. Bei Grundstücken sind die kommerziellen Übertragungskosten oder die tatsächlich angefallenen Kapitalkosten förderfähig;
(iv) Kosten für Auftragsforschung, Wissen und Patente, die von externen Quellen auf einer vollständig wettbewerbsorientierten Grundlage erworben oder lizenziert wurden, sowie Kosten für Beratung und gleichwertige Dienstleistungen, die ausschließlich für das Projekt in Anspruch genommen wurden;
(v) zusätzliche Gemeinkosten und sonstige Betriebskosten, einschließlich der Kosten für Material, Verbrauchsgüter und ähnliche Posten, die unmittelbar durch das Vorhaben entstehen.
(vi) Bei den beihilfefähigen Kosten für Durchführbarkeitsstudien handelt es sich um die Kosten im Zusammenhang mit der Studie;
- a) Die Beihilfehöchstbeträge für Forschung und Entwicklung werden unter Anwendung der im Anhang festgelegten Beihilfehöchstintensitäten berechnet, wobei die in Tabelle 1 festgelegten Schwellenwerte nicht überschritten werden dürfen.
Zuschüsse für Projekte, die mit dem Qualitätssiegel „Mark of Excellence“ ausgezeichnet wurden, sind unter den folgenden Bedingungen förderfähig:
- a) Diese Finanzhilfe kann IMM für Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Durchführbarkeitsstudien gewährt werden, die im Rahmen des Programms Horizont Europa mit dem Qualitätssiegel „Exzellenz“ ausgezeichnet wurden;
- b) die förderfähigen Tätigkeiten des Forschungs- und Entwicklungsprojekts oder der Durchführbarkeitsstudie, für die eine Unterstützung gewährt wird, sind diejenigen, die in den Regeln des Programms Horizont Europa als förderfähig definiert sind, mit Ausnahme von Tätigkeiten, die sich nicht auf experimentelle Entwicklungstätigkeiten beschränken;
- c) Die Kategorien, Höchstbeträge und Berechnungsmethoden für die förderfähigen Kosten des geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts oder der Durchführbarkeitsstudie entsprechen denjenigen, die in den Regeln des Programms „Horizont Europa“ als förderfähig definiert sind;
- d) der Beihilfehöchstbetrag übersteigt nicht 2,5 Mio. EUR pro IMM , pro Forschungs- und Entwicklungsprojekt oder Durchführbarkeitsstudie;
- e) der Gesamtbetrag der für jedes Forschungs- und Entwicklungsprojekt bzw. jede Durchführbarkeitsstudie gewährten öffentlichen Mittel übersteigt nicht den für das betreffende Forschungs- und Entwicklungsprojekt bzw. die betreffende Durchführbarkeitsstudie in den Regeln des Programms „Horizont Europa“ festgelegten Fördersatz.
Zuschüsse für gemeinsame Aktionen sind unter folgenden Bedingungen förderfähig:
- a) Solche Finanzhilfen können für kofinanzierte Teaming-Aktionen gewährt werden, an denen mindestens zwei Mitgliedstaaten beteiligt sind und die auf der Grundlage der von unabhängigen Sachverständigen durchgeführten Bewertung und der von ihnen erstellten Rangliste im Anschluss an transnationale Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen gemäß den Regeln des Programms „Horizont Europa“ ausgewählt werden;
- b) die förderfähigen Aktivitäten der kofinanzierten Kooperationsmaßnahme sind diejenigen, die nach den Regeln des Programms Horizont Europa als förderfähig definiert sind. Ausgeschlossen sind Tätigkeiten, die sich nicht auf experimentelle Entwicklungstätigkeiten beschränken;
- c) die Kategorien, Höchstbeträge und Berechnungsmethoden für die förderfähigen Kosten entsprechen denen, die in den Regeln des Programms „Horizont Europa“ als förderfähig definiert sind. Darüber hinaus sind Investitionskosten in materielle und immaterielle Vermögenswerte im Zusammenhang mit Projekten förderfähig;
- d) der Gesamtbetrag der gewährten öffentlichen Mittel übersteigt nicht den Finanzierungssatz, der für gemeinsame Aktionen nach Auswahl, Einstufung und Bewertung gemäß den Regeln des Programms Horizont Europa festgelegt wurde. Darüber hinaus darf die Beihilfe für Investitionen in materielle und immaterielle Vermögenswerte im Zusammenhang mit Projekten 70 % der Investitionskosten nicht überschreiten;
- e) Für die Förderung von Infrastrukturinvestitionen im Rahmen von Teaming-Aktionen gelten die folgenden zusätzlichen Bedingungen:
(i) Dient die Infrastruktur sowohl wirtschaftlichen als auch nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten, so werden die Finanzierung, die Kosten und die Erlöse für jede Art von Tätigkeit auf der Grundlage einheitlich angewandter und objektiv vertretbarer Kostenrechnungsgrundsätze getrennt ausgewiesen;
(ii) Der für den Betrieb oder die Nutzung der Infrastruktur berechnete Preis muss einem Marktpreis entsprechen;
(iii) Der Zugang zur Infrastruktur muß einem breiten Nutzerkreis offenstehen und auf transparente und nichtdiskriminierende Weise gewährt werden;
(iv) wird eine Infrastruktur sowohl für wirtschaftliche als auch für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten öffentlich finanziert, so ist die Überwachung durch die Einrichtung eines Rückforderungsmechanismus sicherzustellen, der den geltenden nationalen Rechtsvorschriften entspricht. Der Rechtsakt zur Einrichtung des Rückforderungsmechanismus wird innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der staatlichen Beihilfemaßnahme erlassen.
Beihilfen für Investitionen in Forschungsinfrastrukturen sind unter den folgenden Bedingungen förderfähig:
- a) Diese Art der Finanzierung wird für den Bau oder die Modernisierung von Forschungsinfrastrukturen gewährt, die wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben;
- b) Führt eine Forschungsinfrastruktur sowohl wirtschaftliche als auch nichtwirtschaftliche Tätigkeiten aus, so werden die Finanzierung, die Kosten und die Einnahmen im Zusammenhang mit jeder Art von Tätigkeit auf der Grundlage einheitlich angewandter und objektiv begründbarer Kostenrechnungsgrundsätze getrennt berücksichtigt;
- c) der für den Betrieb oder die Nutzung der Infrastruktur berechnete Preis muss einem Marktpreis entsprechen;
- d) der Zugang zur Infrastruktur steht mehreren Nutzern offen und wird auf transparente und nichtdiskriminierende Weise gewährt;
- e) Bei den beihilfefähigen Kosten handelt es sich um die Kosten für Investitionen in materielle und immaterielle Vermögenswerte;
- f) die Beihilfehöchstintensität beträgt 50 % der beihilfefähigen Kosten;
- g) die Überwachung der wirtschaftlichen/nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten wird durch die Einrichtung eines Rückforderungsmechanismus gewährleistet, der die geltenden nationalen Rechtsvorschriften beachtet. Der Rechtsakt zur Einrichtung des Rückforderungsmechanismus wird innerhalb von 6 Monaten nach Inkrafttreten der staatlichen Beihilfemaßnahme erlassen.
Innovationstätigkeiten für IMM sind unter den folgenden Bedingungen förderfähig:
- a) Die folgenden Kosten sind förderfähig:
(i) die Kosten für die Erlangung, die Validierung und den Schutz von Patenten und anderen immateriellen Vermögenswerten
(ii) Kosten für die Abstellung von hochqualifiziertem Personal einer Forschungs- und Wissensverbreitungseinrichtung oder eines Großunternehmens, das Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeiten durchführt, auf eine neu geschaffene Stelle innerhalb des begünstigten Unternehmens, ohne dass anderes Personal ersetzt wird;
(iii) Kosten für Innovationsberatungs- und -unterstützungsdienste, einschließlich der von Forschungs- und Wissensverbreitungseinrichtungen, Forschungsinfrastrukturen, Test- und Versuchsanlagen erbrachten Dienstleistungen;
- b) Die Beihilfeintensität darf 50 % der beihilfefähigen Kosten nicht überschreiten;
- c) im besonderen Fall von Beihilfen für Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen kann die Beihilfeintensität auf bis zu 100 % der beihilfefähigen Kosten erhöht werden, sofern der Gesamtbetrag der Beihilfen für Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen 220 000 EUR je Unternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren nicht übersteigt.
Beihilfen für Prozess- und Organisationsinnovationen sind unter den folgenden Bedingungen förderfähig:
- a) Die folgenden Kosten sind beihilfefähig:
(i) Personalkosten;
(ii) Kosten für Werkzeuge, Ausrüstungen, Gebäude und Grundstücke, soweit sie im Rahmen des Vorhabens genutzt werden, und zwar für die Dauer dieser Nutzung;
(iii) Kosten für Auftragsforschung, Wissen und Patente, die von externen Quellen auf einer vollständig wettbewerbsorientierten Basis erworben oder lizenziert wurden;
(iv) zusätzliche Gemeinkosten und sonstige Betriebskosten, einschließlich der Kosten für Materialien, Verbrauchsgüter und ähnliche Produkte, die unmittelbar durch das Vorhaben entstehen;
- b) Die Beihilfehöchstintensität beträgt 50 % der beihilfefähigen Kosten.
Das Verfahren zur Umsetzung und Durchführung des Programms sieht wie folgt aus:
- Veröffentlichung des Aufrufs zur Einreichung von Projekten;
- Einreichung des Finanzierungsantrags und der Begleitdokumente durch die Antragsteller über das Computersystem MYSMIS;
- Registrierung der Anträge und Begleitdokumente durch den Systemverwalter;
- Überprüfung der administrativen Übereinstimmung der Anträge und Begleitdokumente. Nur Projekte, die diese Phase bestehen, kommen für die nächste Phase in Frage;
- Technisch-finanzielle Bewertung und Auswahl der Projekte;
- Beginn der Vertragsphase für die Projekte, die in der vorangegangenen Phase zugelassen wurden;
- Ausarbeitung und Unterzeichnung des Finanzierungsvertrags;
- Einreichung der Anträge auf Erstattung/Vorfinanzierung/Zahlung zusammen mit den entsprechenden Belegen;
- die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nur auf der Grundlage von Belegen und nach Überprüfung der Ausgaben;
- Überwachung der Durchführung der Projekte gemäß den vertraglichen Bestimmungen und der Dringlichkeitsverordnung der Regierung Nr. 77/2014 über nationale Verfahren im Bereich der staatlichen Beihilfen sowie zur Änderung und Ergänzung des Wettbewerbsgesetzes Nr. 21/1996, das mit Änderungen und Ergänzungen durch das Gesetz Nr. 20/2015 genehmigt wurde, samt späteren Änderungen und Ergänzungen.
Rechtsgrundlage:
– MIPE-Verordnung Nr. 3284/2023 über die Genehmigung der staatlichen Beihilferegelung für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeiten, die im Rahmen der Priorität 1 „Unterstützung und Förderung eines attraktiven und wettbewerbsfähigen CDI-Systems in RO“ des Programms „Intelligentes Wachstum, Digitalisierung und Finanzinstrumente“ finanziert werden;