Warum gibt es so viele „Rauchen verboten“-Schilder in der Nähe von Tankstellen?

Die „Rauchen verboten“-Schilder, die an Tankstellen, neben Lagertanks oder Tankwagen angebracht sind, sind keine einfachen Routinewarnungen. Sie existieren aus einem wesentlichen Grund: In diesen Bereichen geht die Gefahr nicht vom flüssigen Kraftstoff aus, sondern von den unsichtbaren Dämpfen, die aufsteigen und ein explosives Gemisch in der Luft bilden können. Ein einziger Funke kann ein heftiges Feuer auslösen.
Um solche Situationen zu vermeiden, ist es wichtig, vollständig auf das Rauchen, offene Flammen oder Geräte, die Funken erzeugen können, in der Nähe von Zapfsäulen und Kraftstofftanks zu verzichten. Selbst die Nutzung eines Mobiltelefons oder das Betanken eines Fahrzeugs bei laufendem Motor kann das Risiko erheblich erhöhen.
Die Sicherheit in diesen Bereichen hängt auch von der regelmäßigen Überprüfung der Ausrüstung, einer schnellen Reaktion bei starkem Benzingeruch und der strikten Einhaltung der Anweisungen des Personals ab. All diese Maßnahmen zielen darauf ab, jede mögliche Zündquelle zu beseitigen, bevor brennbare Dämpfe mit einem Funken in Kontakt kommen.
Die eigentliche Gefahr ist nicht das, was wir sehen, sondern das, was in der Luft schwebt. Daher hat jede Regel, so einfach sie auch erscheinen mag, eine direkte Rolle bei der Verhinderung eines schweren Vorfalls. Sicherheit ist keine bloße Empfehlung — sie ist eine Verantwortung, die wir alle tragen.