Vielleicht glauben Sie, dass an Ihrem Arbeitsplatz alles in Ordnung ist – aber wie viele versteckte Risiken bleiben jeden Tag unbemerkt? Manche sind offensichtlich, andere eher subtil, doch alle können ernsthafte Folgen haben.
Hier sind einige reale Beispiele, die zum Nachdenken anregen:
- Mitarbeiter wissen nicht alles, was sie wissen sollten – fehlende Schulung bei der Einstellung bedeutet, dass Risiken unbekannt bleiben und Unfälle passieren können.
- Nachlässig verlegte Elektrokabel und unsachgemäß gelagerte Materialien – ein einfacher Ausrutscher oder Kontakt mit freiliegenden Kabeln kann zu einem schweren Vorfall führen.
- Interne Verfahren spiegeln die Realität nicht wider – wenn Anweisungen nicht alle Tätigkeiten und Geräte berücksichtigen, handeln Mitarbeiter möglicherweise unsicher.
- Rutschige Böden und unvollständige Beschilderung – heiße oder gefährliche Bereiche ohne klare Kennzeichnung erhöhen das Unfallrisiko.
- Nichttragen von Schutzkleidung – ohne geeignete Ausrüstung kann selbst ein kleiner Zwischenfall schwerwiegende Folgen haben.
Diese Situationen sind nicht nur „theoretisch“. Sie treten täglich auf und können nicht nur Unfälle, sondern auch Kosten, Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Durch regelmäßige Schulungen, die konsequente Nutzung von Schutzausrüstung und eine ständige Überprüfung der Arbeitsumgebung können Sie Risiken vermeiden.
Vorbeugung rettet nicht nur Leben – sie schützt auch das Unternehmen.
Ein sicherer Arbeitsplatz ist eine Investition in Ihre Mitarbeiter und in Ihre tägliche Ruhe.
