Methodologie zur Vergabe von E-Vouchern für Menschen mit Behinderungen (1)

Die Nationale Behörde zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen (ANPDPD) hat mit Verordnung Nr. 723/2025, veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Oktober 2025, die Methodologie zur Vergabe von E-Vouchern für den Erwerb von assistiven und barrierefreien Technologien genehmigt. Diese Maßnahme ist Teil des Projekts „Soziale Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch assistive Technologien – TECH-ASSIST“, das im Rahmen des Programms für Inklusion und soziale Würde 2021–2027 finanziert wird.

Ziel ist die Stärkung der sozialen und wirtschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durch den Zugang zu modernen Technologien, die Selbstständigkeit, Mobilität und Kommunikation fördern. Das Projekt richtet sich an mindestens 4.307 Begünstigte im ganzen Land.

Anspruchsvoraussetzungen

Antragsberechtigt sind Kinder und Erwachsene mit Behinderungen, die ihren Wohnsitz in Rumänien haben und über ein gültiges Behindertenzertifikat verfügen. Sie dürfen in den letzten zwölf Monaten (Kinder) bzw. drei Jahren (Erwachsene) keine vergleichbare Förderung erhalten haben.

Förderfähige Produkte müssen in direktem Zusammenhang mit der Behinderung stehen, das CE-Zeichen tragen und – im Falle medizinischer Geräte – von der Nationalen Arzneimittelagentur zugelassen sein. Jedes E-Voucher ist sechs Monate gültig und hat einen Höchstwert von 39.900 RON einschließlich Mehrwertsteuer und Zubehör.

Mittelverteilung

Die Vergabe der E-Voucher erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Runden, um eine gerechte regionale und funktionale Verteilung sicherzustellen. Die Mittel werden auf drei Hauptsegmente verteilt:

  • Mobilität, Transport, Orthesen und Prothesen (40 %)
  • Kommunikation und Informationsmanagement (30 %)
  • Sonstige assistive Technologien (30 %)

Mindestens 25 % der Gesamtmittel sind für Kinder mit Behinderungen reserviert, um frühzeitige Unterstützung und schulische Eingliederung zu fördern.

Mit dieser Maßnahme verfolgt die ANPDPD das Ziel, öffentliche Mittel effizient einzusetzen und ein nachhaltiges, inklusives System für den gleichberechtigten Zugang zu assistiven Technologien zu schaffen.