Am 16. Juni 2025 wurde im rumänischen Amtsblatt (Teil I, Nr. 550) der Erlass Nr. 899/2025 des Finanzministeriums veröffentlicht. Dieser regelt die Rechnungslegung für Unternehmen, die ein vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr wählen.
Das Geschäftsjahr umfasst in der Regel 12 Monate und entspricht dem Kalenderjahr. Niederlassungen ausländischer Unternehmen in Rumänien sowie rumänische juristische Personen können jedoch ein anderes Geschäftsjahr festlegen. Ausgenommen sind Kreditinstitute, Nichtbanken-Finanzinstitute, Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute.
Pflichten bei abweichendem Geschäftsjahr
Laut Rechnungslegungsgesetz Nr. 82/1991 müssen diese Unternehmen:
- Jahresabschlüsse bei ANAF gemäß Art. 37 einreichen;
- ANAF mindestens 30 Kalendertage vor Beginn des Geschäftsjahres schriftlich über die Wahl informieren (bzw. innerhalb von 30 Tagen ab Gründung).
Zwei Berichtssätze erforderlich
Die Unternehmen müssen einreichen:
- Jahresabschlüsse zum 31. Dezember, getrennt von den Abschlüssen zum gewählten Geschäftsjahr;
- Diese sind spätestens am 31. Mai des Folgejahres bei ANAF einzureichen.
Vorschriften zur Berichterstattung
Bei abweichenden Geschäftsjahren:
- Die Bilanz enthält Werte vom 1. Januar des Vorjahres, vom Beginn und Ende des aktuellen Geschäftsjahres.
- Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt Umsätze für zwei aufeinanderfolgende Perioden.
Beispiel: Geschäftsjahresende am 31. März 2025:
- Bilanz: 1. Januar 2024, 1. April 2024, 31. März 2025.
- G+V: 1. Januar – 31. März 2024 und 1. April 2024 – 31. März 2025.
Gleiches gilt für Eigenkapitalveränderungen und Kapitalflussrechnungen.
Rückkehr zum Kalenderjahr
Bei Umstellung zurück auf das Kalenderjahr:
- Bilanz zum 1. Januar und 31. Dezember,
- G+V für das laufende und das vorherige Geschäftsjahr.
Beispiel: Ein Unternehmen, das zuvor zum 31. August berichtet hat und ab dem 1. Januar 2025 wieder das Kalenderjahr nutzt, meldet:
- Bilanz: 1. Januar und 31. Dezember 2025,
- G+V: 1. Januar – 31. Dezember 2024 und 2025.
Finanzberichte zu Sonderzwecken
In Fällen von Fusion, Spaltung, Umwandlung oder Liquidation:
- Keine Vergleichsdaten erforderlich,
- Berichte enthalten nur Werte für die jeweilige Berichtsperiode.