Wie man Muskel- und Skeletterkrankungen im Büro vorbeugt

Muskel- und Skeletterkrankungen betreffen Muskeln, Gelenke, Sehnen, Bänder, Nerven, Knochen und die lokale Blutzirkulation. Sie entstehen oder verschlimmern sich häufig durch die ausgeübte Tätigkeit oder die Arbeitsbedingungen, einschließlich des Mikroklimas und einer langanhaltenden Sitzhaltung. Am häufigsten betroffen sind Rücken, Nacken, Schultern sowie obere und untere Gliedmaßen. Die Beschwerden reichen von vorübergehenden Schmerzen bis zu chronischen Leiden wie Rückenschmerzen oder dem Karpaltunnelsyndrom.

Langes Sitzen im Büro ist ein unterschätztes Risiko. Wenn man stundenlang unbeweglich bleibt, verbraucht der Körper weniger Energie, was zu Gewichtszunahme, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und abnormalen Cholesterinwerten führen kann – alles Faktoren, die zum metabolischen Syndrom beitragen. Studien zeigen deutlich, dass regelmäßige Bewegung und eine korrekte Körperhaltung diese Risiken verringern und die allgemeine Gesundheit verbessern.

Um den Körper zu schützen, ist ein ergonomisch richtig eingerichteter Arbeitsplatz wichtig. Der Monitor sollte sich auf Augenhöhe und in einem angenehmen Abstand befinden, der Rücken vollständig gestützt sein und die Füße auf dem Boden oder einer Fußstütze ruhen. Achte darauf, dass die Winkel zwischen Oberschenkeln und Unterschenkeln sowie zwischen Ober- und Unterarmen korrekt sind und dass die Beleuchtung ausreichend ist – idealerweise seitliches Tageslicht ohne Reflexionen auf dem Bildschirm.

Die richtige Haltung bedeutet, die Position regelmäßig zu ändern und die Schultern entspannt zu halten. Tastatur und Maus sollten sich auf Ellbogenhöhe befinden, und die Beine sollten nicht über längere Zeit übereinandergeschlagen sein. Regelmäßige Pausen sind unerlässlich: Steh auf, geh ein paar Schritte und dehne Arme, Schultern und Rücken. Führe einfache Dehnübungen für Nacken, Handgelenke und Lendenbereich aus und schaue regelmäßig in die Ferne, um die Augen zu entlasten.

Auch das Arbeitsumfeld und die Organisation des Schreibtisches sind wichtig. Vermeide Zugluft, halte eine angenehme Temperatur und sorge für Ordnung am Arbeitsplatz, um Unfälle zu vermeiden. Verwende einen ergonomischen Stuhl und einen stabilen Tisch in passender Höhe, um eine gesunde Haltung langfristig zu unterstützen.

Prävention ist nicht nur eine Empfehlung, sondern ein konkreter Weg, die eigene Gesundheit und Produktivität zu schützen. Investitionen in Ergonomie und regelmäßige Pausen bedeuten weniger Schmerzen, mehr Energie und bessere Leistung Tag für Tag.