Digitalisierung der Arbeitsinspektion: Technologie wird zum Verbündeten der SSM-Kontrollen

Die Arbeitsinspektion macht einen entscheidenden Schritt in die Zukunft, indem sie ihre Kontrolltätigkeit im Bereich der Arbeitsbeziehungen und insbesondere der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit digitalisiert. Das Projekt wird durch den Nationalen Plan für Wiederaufbau und Resilienz finanziert und zielt darauf ab, die Art und Weise der Durchführung von Inspektionen radikal zu verändern, mit direkten Auswirkungen auf die Effizienz, die Transparenz und die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Schnellere, sicherere und besser dokumentierte Inspektionen

Die Digitalisierung ermöglicht die Erstellung, Unterzeichnung und Übermittlung von Inspektionsdokumenten – einschließlich Inspektionsberichten, Protokollen über die Feststellung von Verstößen oder die Einstellung von Tätigkeiten – direkt vor Ort mit elektronischer Signatur. Auf diese Weise können die Inspektoren mehr Zeit für tatsächliche Kontrollen statt für bürokratische Verfahren aufwenden, was das Fehlerrisiko und die Reaktionszeit erheblich verringert.

Der Echtzeit-Zugang zu Datenbanken wie REGES, ANAF, ONRC oder Evidența Populației wird es den Inspektoren ermöglichen, die Konformität von SSM-Dokumenten zu überprüfen und Informationen über Arbeitnehmer, Verträge oder Arbeitsunfälle schnell zuzuordnen.

Gleichzeitig wird ein spezielles Modul zur Risikobewertung die Planung von Kontrollen auf der Grundlage automatisierter Kriterien unterstützen, die Arbeitgeber in Hochrisikobereichen identifizieren. Auf diese Weise können die Kontrollen gezielter dort durchgeführt werden, wo die SSM-Risiken am größten sind.

Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die Übermittlung von Kontrolldokumenten erfolgt elektronisch über einen virtuellen privaten Raum, wodurch veraltete Methoden (z. B. Aushang an der Haustür) überflüssig werden. Die Arbeitgeber werden in der Lage sein, Meldungen, Anträge und Petitionen im Zusammenhang mit SSM online einzureichen, wodurch Bürokratie abgebaut und der Dialog mit den Behörden erleichtert wird.

Bei der Digitalisierung geht es nicht nur um die Effizienz der Verwaltung, sondern auch um die Verbesserung des Arbeitnehmerschutzes durch häufigere, gezieltere und evidenzbasierte Kontrollen.

Mit dieser Reform stärkt die Arbeitsaufsichtsbehörde ihre Rolle als staatliche Behörde im Bereich SSM und ist damit besser für die Herausforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes gerüstet.